Kann KI verstehen, was sie macht – oder rechnet sie dann doch nur Wahrscheinlichkeiten aus? Nun, es ist Letzteres – und wir Menschen sollten darauf achten, dies stets im Hinterkopf zu haben. Es sind Maschinen.
Eine der wohl mächtigsten Sprach-KIs ist GPT-3, ein Programm des US-Unternehmens OpenAI. Es sorgt aktuell für viel Aufmerksamkeit. Denn diese KI ist mit einem gewaltigen Datensatz gefüttert worden. Man gibt GPT-3 ein paar Sätze vor, danach schreibt das Programm Roman, Artikel, Geschichte, und so weiter selbstständig weiter.
Aber bitte werfen Sie auch einen Blick auf den Text, den die MIT Technology Review dazu veröffentlicht hat. Dieser zeigt, dass die KI eben doch Fehler macht beim Weiterschreiben von Texten. Einfach, weil GPT-3 die Welt, wie wir sie kennen, nicht versteht, sondern nur rechnen kann. Oder halten Sie das für einen guten Tipp, wenn Sie ihren breiten Tisch nicht durch die Wohnzimmertür bekommen: „…you will have to remove the door. You have a table saw, so you cut the door in half and remove the top half.“?
Auf der Website der der MIT Technology Review finden Sie noch mehr Beispiele.
Eine erfolgreiche Woche, bleiben Sie schlau.
Herzliche Grüße, Ihr Nikolaus Röttger