Facebooks Hate-Speech-Algorithmus ist genauer geworden,
berichtet die dpa in einer Meldung, die unter anderem Zeit Online veröffentlicht hat. Im vergangenen Quartal seien 97 Prozent der entfernten Hassreden von der Software entdeckt worden.
Niedersachsen will bis 2026 seinen ersten Quantencomputer haben,
berichtet Heise. Die Quantentechnologie sei ein „Schlüssel für die Zukunft“, habe Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler gesagt.
Der japanische Elektronikkonzern NEC arbeitet mit dem Startup ParityQC an einem Quantencomputer,
schreibt die Universität Innsbruck auf ihrer Seite. Das Ziel der Zusammenarbeit mit dem Tiroler Startup sei es, Optimierungsprobleme in der Logistik oder in anderen Wirtschafts- und Wissenschaftsbereichen leichter lösen zu können.
Künstliche Intelligenz kann Schriftsteller bislang nicht ersetzen, urteilt der Autor Daniel Kehlmann in einem Experiment,
wie die Tagesschau berichtet. Während der Mensch mit Absicht handele, berechne der Algorithmus die Sprache nur aufgrund von Wahrscheinlichkeiten.
Bremen will zum Top-Standort für KI in Deutschland werden,
berichtet Deutschlandfunk Kultur. Dafür will das Land dieses Jahr mehrere Millionen Euro investieren.
Mediziner warnen vor Risiken beim Einsatz von KI gegen Corona,
schreibt das Manager Magazin. Die Krise zwinge die Welt, KI-Modelle im großen Stil einzusetzen, noch bevor ihr Nutzen bewiesen sei, zitiert das Blatt unter anderem aus einem Leitartikel in einem Ärztefachblatt.