Kann KI den Erfolg von Filmen vorhersagen? Daran arbeitet der Unternehmer Tobias Queisser, er berät mit seiner Firma Hollywoodstudios wie Warner.
Die Süddeutsche hat ihn interviewt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat
Leitfragen für den betrieblichen Einsatz von KI und einen 10 Punkte-Plan für die Politik
veröffentlicht. Darin fordert der DGB ethische Leitlinien und einen hippokratischen Eid für KI-Entwickler.
Mit Algorithmen wollen Forscher die soziale Entwicklung von Kindern vorhersagen,
schreibt Heise. Bisher sei das allerdings auch mit Informationen aus 15 Jahren gescheitert. Für einige Wissenschaftler bestätige das ihre Annahme, dass KI im soziologischen Kontext noch signifikante Schwächen habe.
Müssen wir Rechte und Strafen für Roboter entwickeln? Zumindest sollte man der Forschung an starker KI mehr Aufmerksamkeit schenken, finden Experten wie der Strafrechtler Karsten Gaede oder der KI-Forscher Nihat Ay,
wie Heise berichtet.
Der KI-Einsatz in deutschen Firmen ist eine Ausnahme,
schreibt das Manager Magazin. Im vergangenen Jahr nutzten nur rund sechs Prozent der Unternehmen die Schlüsseltechnologie in Produkten, Dienstleistungen oder intern, wie aus einer vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Studie hervorgehe.
Neuer Erfolg von Deepmind: Die Google-Tochter hat eine KI mit dem Namen Agent57 vorgestellt, die bei 57 klassischen Atari-Spielen gegen durchschnittliche menschliche Gegner siegt.
Laut The Next Web nutze die KI Deep Learning, um Entscheidungen zu verbessern und verschiedene Ansätze auszuprobieren.
KI-Startups können sich über eine EU-Initiative an der Eindämmung der Corona-Pandemie beteiligen,
berichtet Gründerszene. Jungunternehmen mit KI- und Robotik-Produkten können sich dort bewerben und in ein Verzeichnis aufnehmen lassen. So wie das Schweizer Startup PICC Solution, das eine Anwendung entwickelt, die demnächst per KI Vorschläge bei medizinischen Fragestellungen machen kann.