Baden-Württemberg steckt 11,4 Millionen Euro in KI-Projekte, schreibt das Wirtschaftsministerium des Landes
auf seiner Webseite. Das Geld soll im Rahmen eines Innovations-Wettbewerbes an kleine und mittlere Unternehmen gehen.
Eine KI von Forschern der FU Berlin löst Schrödingers Gleichung,
berichtet Mixed. Das Team setze die Algorithmen bei einem Grundlagenproblem der Quantenchemie ein, das die Lösung der Schrödinger-Gleichung voraussetze.
„Wieviel Macht können und wollen wir Maschinen und Algorithmen geben?“, sei eine der vielen Fragen, die das Kinderbuch „Ava im Land der Zukunft oder Wie künstliche Intelligenz funktioniert“ beantwortet,
schreibt MDR-Wissen-Redakteur Matthias Vorndran. Das Buch liefere einen nachhaltigen Einblick in das Thema.
Eine KI wertet Ganzkörperscan von Mäusen in Sekundenschnelle aus,
schreibt Bigdata Insider. Wissenschaftler der TU München entwickelten dafür selbstlernende Algorithmen, die bei der Analyse der Bilddaten helfen.
Eine KI soll für weniger Staus in Niedersachsen sorgen,
schreibt der NDR. Das Verkehrsmanagementsystem NUNAV des Landes werte in Echtzeit Daten von Straßen aus und vernetze diese miteinander.